Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und Sensation
Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.
Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Thomas Birnstiel, Ruth Geiersberger, Peter Veit
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Wir empfehlen außerdem:
DIE OLYMPIAPROTOKOLLE (Folge 1-4) auf Alles Geschichte:
Bis heute sind noch viele Fragen zum Olympiaattentat am 5.9.1972 offen. Eva Deinert und Yvonne Maier durchforsten monatelang im Münchner Staatsarchiv zehntausende Akten, Einsatztagebücher, Berichte, Fotos, Briefe, Telegramme. Und stellen fest: Eine Spur haben die Behörden möglicherweise bis heute übersehen.
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 1: Die heiteren Spiele
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 2: Die Geiselnahme
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 3: Der Befreiungsversuch
DIE OLYMPIA-PROTOKOLLE - Folge 4: Die unbekannte Frau in den Akten
RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:
Sprint zu den Olympischen Spielen - München wird moderner
JETZT ANHÖREN
Olympische Dörfer in aller Welt - Was wurde aus den Unterkünften?
JETZT ANHÖREN
Olympiapark & Olympisches Dorf
Wissenwertes über den Park und die Bauten der Olympischen Spiele von München 1972:
EXTERNER LINK | OLYMPIADORF.COM
Auch ein weiterer Podcast von Bayern 2 befasst sich mit dem Attentat von 1972:
In „Himmelfahrtskommando“ erzählt Patricia Schlosser die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als Polizist beim Olympia-Attentat eingesetzt war und sich seitdem fragt, ob er Mitschuld am tödlichen Ausgang hat.
BR PODCAST | Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat