Mehr Demokratie – der Name ist Programm. Seit 1988 engagiert sich der Verein
für den Ausbau der Bürgerrechte auf allen politischen Ebenen. Er ist eine der
größten Nichtregierungsorganisationen, die sich für Demokratieentwicklung
einsetzt – unabhängig und überparteilich.
Die direkte Demokratie steht im Zentrum unserer politischen Arbeit. Auf Landesund Gemeindeebene haben wir bisher mehr als 20 Reformen der direkten Demokratie angestoßen. Oft haben wir hierfür selbst Volksbegehren gestartet (Seite 10).
Auf der Bundesebene fehlt die direkte Demokratie. Hier sehen wir die derzeit
vordringlichste Demokratie-Baustelle. Für die Einführung des bundesweiten Volksentscheids haben wir einen eigenen Gesetzentwurf erarbeitet. Den stellen wir auf
Seite 9 vor.
Wir engagieren uns auch für eine Demokratisierung der Europäischen Union
und wenden uns gegen undemokratische Handelsverträge wie CETA und TTIP
(Seiten 24 und 28). Ein bürgerfreundliches Wahlrecht und Informationsfreiheit
auf allen Ebenen stehen ebenfalls auf unserer Agenda.
Als Fachverband forschen wir zu direkter Demokratie, schreiben Stellungnahmen
und Gesetzentwürfe, erläutern wir in Parlamenten und auf der Straße unsere
Demokratie-Ideen. Darüber hinaus beraten wir Initiativen, die ein Bürger- oder
Volksbegehren starten wollen, verhalten uns jedoch neutral zu den Themen.
Mehr Demokratie wird von Beiträgen und Spenden seiner rund 10.000 Mitglieder
und Förderer getragen. Dem Verein steht damit jährlich ein Budget von rund
einer Million Euro zur Verfügung. Wir erhalten keine staatliche Förderung.
Aktuelle Zahlen finden Sie in unserem Jahresbericht!
Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen die Regeln ihres Zusammenlebens
selbst bestimmen können. Bei Mehr Demokratie sehen wir ausnahmslos jeden
Menschen als fähig an, für die Gesellschaft bürgen zu wollen und es auch zu
können. Die direkte Demokratie verlangt nach einem respektvollen Blick auf
die Menschen, sie lebt davon und sie verhilft dazu.